Ausbildungsinhalte
In der Molkereibranche gelten unterschiedliche gesetzliche Richtlinien, wie Lebensmittel zu verarbeiten sind. Als milchwirtschaftlicher Laborant liegt es mit in deiner Verantwortung, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt im Handel landet und vom Verbraucher bedenkenlos verzehrt werden kann. In deiner Ausbildung lernst du mit Hilfe von chemischen und physikalischen, mikrobiologischen und sensorischen Untersuchungen, den Herstellungsprozess zu überwachen. Angefangen bei der Anlieferung der Rohmilch, über die einzelnen Verarbeitungsschritte, bis hin zum fertigen Milcherzeugnis.
Du bist somit Teil eines wichtigen Teams, das die verantwortungsvolle Aufgabe der Qualitätsüberwachung und Qualitätssicherung trägt. Als milchwirtschaftliche Laboranten prüft ihr die chemische, physikalische und mikrobiologischen Inhaltstoffe und Eigenschaften von Milch, Zwischen- und Endprodukten. Daneben kontrolliert das Laborteam das für die Produktion benötigte Wasser, die Zusatzstoffe sowie die eingesetzten Verpackungsmittel und das Abwasser. Zur Vorbereitung der Untersuchung bestimmt ihr die erforderlichen Labormaterialien bzw. ‑geräte und kontrolliert die Funktionsfähigkeit. Mithilfe der Analysegeräte identifiziert ihr die Inhaltsstoffe. Die abschließende Beurteilung über die Qualität der Milch bestimmt ihr über die Arbeit mit Labormanagementsystemen und dem Vergleich von Prüfergebnisse mit vorgegebenen Prüfkriterien, früheren Untersuchungsergebnissen sowie mit Untersuchungen anderer Produkte.
Voraussetzungen
- Interesse an naturwissenschaftliches Arbeiten
- Spaß und Interesse an modernen Untersuchungstechniken und Analyseverfahren
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Technisches Verständnis
- Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein
- Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zu selbstständigen, sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- M‑Zug oder Mittlere Reife
Bewerben