WAS MACHT EIN MILCHWIRTSCHAFTLICHER/ EINE MILCHWIRTSCHAFTLICHE LABORANTIN?
Bei Qualitätskontrollen und der Qualitätssicherung der Rohmilch und Milcherzeugnisse spielen die Milchwirtschaftlichen Laboranten/-innen eine wichtige Rolle. Sie entnehmen Proben von Rohmilch, Zwischen- und Endprodukten und führen sensorische Tests sowie mikrobiologische und chemische Untersuchungsverfahren durch. So werden die Produkte und Zusatzstoffe hinsichtlich ihrer Qualitätsstandards untersucht und analysiert sowie auf fachbezogene Umweltschutz- und Rechtsvorschriften geprüft.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN BRINGE ICH MIT?
WAS ERWARTET MICH?
Das Arbeiten mit Chemikalien und Laborgeräten sowie das Auswerten und Beurteilen von Untersuchungsergebnissen. Sie sorgen für die Qualitätssicherung der Produkte.
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG?
3 Jahre– verkürzbar bei bereits abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschul- oder Hochschulreife.
WIE LÄUFT DIE AUSBILDUNG AB?
Der wesentliche Teil der Ausbildung findet in einem Ausbildungsbetrieb in der Milchwirtschaft statt. Die betriebliche Ausbildung wird durch die überbetriebliche Ausbildung am Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg – Milchwirtschaft Wangen ergänzt und vertieft (jährlich 5 bzw. 6 Wochen). Die fachbezogene Ausbildung wird durch den Berufsschulunterricht begleitet, der jährliche 11 bzw. 13 Wochen ebenfalls in Wangen stattfindet.
In den übrigen Bundesländern ist die Organisation von Berufsschule und überbetrieblicher Ausbildung sowie deren Dauer anders geregelt.
WIE KANN ES WEITERGEHEN?
Fortbildung zum/zur
Mit Meister- oder Technikerqualifikation besteht die Möglichkeit zum Studium.
Weitere Informationen:
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg – Milchwirtschaft Wangen | Am Maierhof 7 | 88239 Wangen im Allgäu | Tel. 07522/ 93120
Web: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg — Milchwirtschaft
WAS MACHT EIN MILCHTECHNOLOG/ EINE MILCHTECHNOLOGIN?
Milchtechnologen/-innen verarbeiten Rohmilch zu verschiedensten Milcherzeugnissen. Sie steuern und überwachen Arbeits- und Produktionsprozesse, bedienen technische Anlagen, führen am Produkt Qualitätskontrollen durch, überprüfen, ob alle Hygienevorschriften sowie die Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN BRINGE ICH MIT?
WAS ERWARTET MICH?
Die Begleitung und Planung des kompletten Verarbeitungsablaufs der Milch bis hin zur Verpackung und Lagerung.
WIE LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG?
3 Jahre– verkürzbar bei bereits abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschul- oder Hochschulreife.
WIE LÄUFT DIE AUSBILDUNG AB?
In erster Linie arbeiten Auszubildende im jeweiligen Molkereibetrieb und lernen die tägliche Praxis. Für weitere praktische und theoretische Grundlagen besuchen die Auszubildenden außerdem die Berufsschule 10 bis 11 Wochen pro Ausbildungsjahr im Blockunterricht. Um eine einheitliche Einführung in den Beruf und gleiche Kenntnisse sicherzustellen, erhalten sie jedes Jahr zusätzlich eine überbetriebliche Ausbildung am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden- Württemberg für Milchwirtschaft in Wangen.
WIE KANN ES WEITERGEHEN?
Fortbildung zum/zur
Mit Meister- oder Technikerqualifikation besteht die Möglichkeit zum Studium.
Weitere Informationen:
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg – Milchwirtschaft Wangen | Am Maierhof 7 | 88239 Wangen im Allgäu | Tel. 07522/ 93120
Web: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg — Milchwirtschaft
Als Azubi bei der Kisslegg Käsefreunde GmbH sorgst du mit deinen Kolleginnen und Kollegen für einen technisch reibungslosen Ablauf in der Käseproduktion. Dabei kümmerst du dich um die Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme hochmoderner Produktionsanlagen.
Während der Ausbildung erwirbst du umfassende Kenntnisse der Metallbearbeitung und Elektronik. Neben Drehen, Fräsen und Schweißen erlernst du das Montieren von Bauteilen und Baugruppen. Der Aufbau und die Steuerung pneumatischer Anlagen gehört ebenso zum Ausbildungsprogramm der Mechatronikern/ des Mechatronikers.